Braucht meine Katze einen Futterball?

Kleine Bälle stehen bei Katzen seit je her hoch im Kurs, weil sich damit aus Sicht der Katze so viele schöne Dinge anstellen lassen. Der Handel (z.B. Qualipet) bietet eine enorm große Auswahl an Bällen in verschiedenen Größen und aus unterschiedlichen Materialien. Die meisten Bedürfnisse der Katzen erfüllt dabei der sogenannte Futterball. Deshalb kann die Antwort nur lauten: Auf jeden Fall!

 

 

Das Futterball-Prinzip: so einfach wie genial und sinnvoll

 

Futterbälle sind in ihrer Größe mit Tischtennisbällen vergleichbar. Im Gegensatz zu einfachen Spielbällen aus Fell, Garn oder Stoff bestehen diese speziellen Bälle immer aus Plastik oder Hartgummi, um auch den scharfen Krallen der Katze widerstehen zu können. Das Wichtigste an diesen Bällen ist aber mindestens eine Öffnung für das Futter. Oft ist das eine einfache Klappe, die aufgezogen oder aufgeklappt werden kann. Bei manchen Modellen wird diese Klappe dann wieder verschlossen, bei anderen Bällen bleibt sie offen. Dort wird das verlockende Futter für die Katze eingefüllt. Von Nassfutter aus der Dose oder auch von Futter in Gelee oder Aspik wird aus hygienischen Gründen abgeraten. Stattdessen empfiehlt sich hier einfaches Trockenfutter, kleine Knusperkissen oder Teile von Katzensticks.

 

Bei der erstmaligen Verwendung eines solchen Balles ist es ratsam, die Katze beim Füllen des Balles zusehen zu lassen (Katzenbesitzer wissen, dass schon leichtes Rascheln der Futterpackung genügt, um die Katze anzulocken). Dadurch weiß die Katze, dass sich in dem Futterball etwas ganz Leckeres befindet und versucht nun alles, um an dieses Futter heranzukommen. Und ohne dass die Katze es merkt, werden dadurch viele wichtige Sinne der Tiere angesprochen.

 

 

Gesundheit und Wohlbefinden für die Katze

 

Sobald die Katze um die Leckereien im Inneren des Futterballs weiß, versucht sie natürlich voller Vorfreude, das Futter vom Ball in ihr Maul zu bekommen. Dabei spielt sie intensiv mit dem Ball, rollt ihn herum, kratzt daran und versucht alles, um das verlockende Futter endlich vernaschen zu können. Es ist aber nicht nur das leckere Futter allein, dass die Katze zum Jagen und Spielen motiviert. Der natürliche Jagd- und Spieltrieb wird beispielsweise durch grelle Farben des Balles oder durch das Klappern des Futters beim Rollen noch forciert. Manche Futterbälle sind auch ganz oder teilweise transparent, was der Katze beim Spielen einen Ausblick auf die Belohnung ermöglicht. Früher oder später rollt der Ball dann auch in die richtige Position, sodass etwas Trockenfutter oder auch Leckerlies aus der Öffnung oder der offenen Klappe herausfallen und die Katze erhält den lang ersehnten Lohn der „Mühe“.

 

Aus der Sicht von Tiermedizinern sind Futterbälle für Katzen sehr hilfreich für die Gesundheit des Tieres. Sie entsprechen dem ganz natürlichen Wesen der Katze, denn die Jagd gehört zu den grundlegenden Eigenschaften dieser Tiere. Auch der Drang nach spielerischem Zeitvertreib wird damit angesprochen. Abhängig vom Wesen der jeweiligen Katze können Futterbälle außerdem auch die Ausdauer fördern.

 

Und dann gibt es auch noch die rein physischen Aspekte. Durch das Jagen und Spielen ist das Tier beschäftigt, bleibt in Bewegung, hält die Muskeln fit, verbrennt Kalorien und ist regelmäßig aktiv. Vor allem Hauskatzen verfallen – nicht nur, wenn sie viel allein sind – schnell in Lethargie und Desinteresse. Die Folgen können Bewegungsmangel, Übergewicht oder auch Verhaltensauffälligkeiten sein.

 

 

Futterbälle können Menschen nicht ersetzen

 

Insgesamt sind Futterbälle für jede Katze immer eine Bereicherung in ihrem Leben. Nur wenige Dinge können die Gesundheit und das Wohlbefinden der Katze so spielerisch und mit so viel Begeisterung fördern, wie ein Futterball. Auch für übergewichtige Katzen kann dieses Spielzeug eine wertvolle Hilfe beim Abnehmen sein.

 

Aber natürlich kann auch der noch so interessanteste und verlockendste Futterball die gemeinsame Zeit mit Herrchen oder Frauchen keinesfalls ersetzen. Spielerisch dem Futter nachzujagen, kann deshalb immer nur eine Ergänzung zum menschlichen Kontakt sein. Futterbälle sind keine Dauerlösung oder gar ein Ersatz für Zuwendung, Aufmerksamkeit oder Liebe.

About The Author