Sie möchten Ihre Lebensmittel sicher verpacken und legen grossen Wert auf eine lange Haltbarkeit? Dann könnten Sie sich für die Verpackung in Raschelsäcken entscheiden. Die Raschelsäcke sorgen nämlich nicht nur dafür, dass Ihre Lebensmittel stets gut belüftet werden, der Raschelsack ist sogar extrem robust.
Witterungsbeständig und reissfest
Ein Raschelsack ist nicht nur in der Anschaffung sehr kostengünstig, er erfüllt als Verpackungsmaterial in jeder Hinsicht seinen Zweck. So kommt er in den unterschiedlichsten Branchen zum Einsatz und ist in vielen verschiedenen Grössen erhältlich. Nicht nur beim örtlichen Fachhändler können Sie Ihre Raschelsäcke beziehen, selbst im Internet lassen sich diese finden. Doch welche Produkte werden eigentlich im Raschelsack befördert oder gelagert?

https://pixabay.com/de/photos/kartoffeln-kartoffelsack-gem%C3%BCse-5784/
Selbstverständlich fällt Ihnen hier wahrscheinlich zunächst die Kartoffel ein. Gerade Kartoffeln sind in einem Raschelsack bestens aufgehoben. Die Knollenfrucht will nämlich mit Luft versorgt werden. Der Raschelsack erfüllt diese Anforderungen ohne Probleme. Zudem sind Kartoffeln sehr schwer. Eine normale Tüte kann das Gewicht gar nicht tragen und bekommt Risse. Dem Raschelsack macht das Gewicht gar nichts aus. Im Gegenteil, denn seine Belastungsgrenze wird mit dem Transport von Kartoffeln noch lange nicht erreicht. Zudem lässt sich der Sack ganz einfach in die Hand nehmen. Zwiebeln werden ebenfalls gerne in Raschelsäcken untergebracht. Schwere Kohlköpfe finden darin natürlich auch einen optimalen Platz.
Vielfältige Funktionen zeichnen den Raschelsack aus
Wenn Sie glauben, dass der Raschelsack lediglich als Spielzeug für Katzen zum Einsatz kommt, dann täuschen Sie sich. Der Raschelsack ist wandlungsfähig und stellt das immer wieder unter Beweis. Das Geheimnis liegt in der einzigartigen Netzstruktur. Die enthaltenen Güter sind stets sichtbar und werden belüftet. Zudem erweist sich das verwendete Material als besonders robust. Die Maschen sind eng gestrickt, wodurch die Stabilität noch einmal erhöht wurde. Raschelsäcke bestehen in der Regel aus Polypropylen. Das Material kommt sogar bei der Herstellung von Big Bags zum Einsatz. Diese müssen oftmals Gewichte von bis zu einer Tonne tragen und selbst diesen besonderen Anforderungen ist das Material gewachsen. Kein Wunder also, dass auch der Raschelsack nur selten seinen Dienst quittiert. Gemüse und Obst wird darin genauso verstaut, wie Kaminholz.
Verschiedene Farben erhältlich
Den Raschelsack können Sie übrigens in den unterschiedlichsten Farben beziehen. So können Sie den Raschelsack ganz genau auf Ihre Bedürfnisse zuschneiden. Selbst als Werbemittel ist der Raschelsack gefragt. Schliesslich lässt sich jede Werbebotschaft auf dem Sack verewigen. Bei der Qualitätskontrolle zeigt sich ebenfalls die Funktionalität des Raschelsacks. Mitarbeiter und Kunden eines Geschäfts können die Qualität der darin enthaltenen Lebensmittel ohne Probleme kontrollieren. So wird die Kaufentscheidung erleichtert und es werden sogar höhere Preise bezahlt. Immer mehr Menschen kaufen sich selbst Raschelsäcke, um ihre privaten Erträge einzulagern. Der Transport des Raschelsacks ist denkbar einfach und die Modelle mit Zugband lassen sich problemlos verschliessen. Der Raschelsack kann somit immer wieder verwendet werden, wodurch der Umweltschutz auf ein neues Level gehoben wird. Selbst die direkte Sonneneinstrahlung kann der Qualität der Raschelsäcke nichts anhaben. Viele der angebotenen Modelle sind nämlich UV-beständig. So können die Waren auch im Freien gelagert werden. Die meisten dieser Säcke sind ganz einfach an ihrer dunkelgrünen Farbe zu erkennen.