Der Maler und Bildhauer Heinz Mack hat die Welt der Kunst geprägt. So vermitteln seine Werke Hoffnung und genau deshalb sind sie auch so beliebt. Er hat sich schon zu Lebzeiten ein Denkmal gesetzt und noch immer gilt er als Meister der kreativen Ideen.
Wie Heinz Mack zur Kunst kam
Heinz Mack wurde 1931 in Lollar geboren. Dieser kleine Ort liegt mitten in Hessen und schon allein deshalb gilt Mack als absolute Frohnatur. Von 1950-1953 wurde seine Karriere entscheidend geprägt, denn zu dieser Zeit besuchte Mack die Staatliche Kunstakademie in Düsseldorf. Er schließt diese später mit dem Staatsexamen ab. Das erlangte er auch im Jahr 1956 mit seinem Abschluss an der Universität in Köln. Hier studierte Mack Philosophie. Erste Bekanntheit erlangte er 1957, als er die Gruppe ZERO gründete. Er nahm im Jahr 1959 an der Documenta II teil. 1966 war er auch bei der Documenta III vertreten. Sein großer Durchbruch gelang ihm 1970, als er auf der Biennale in Venedig die Bundesrepublik Deutschland mit seinen Werken vertrat. Im gleichen Jahr wurde ihm eine ganz andere Ehre zuteil. So erhielt er für einen Lehrauftrag im japanischen Osaka eine Professur. Zudem wird er ordentliches Mitglied an der Akademie der Künste. Dieser Berliner Organisation gehört Mack bis 1992 an.
Mit Preisen überhäuft
Viele Künstler definieren sich ausschließlich über ihre Preise, doch Heinz Mack waren diese nie so wichtig. So erhielt er beispielsweise den Kunstpreis der Stadt Krefeld im Jahr 1958. Auch der Premio Marzotto (1963) und der 1. Prix arts plastiques bei der berühmten Biennale de Paris (1965) gehören zu seinen Auszeichnungen. 1979 gewann er sogar den 1. Preis des weltweit bekannten Wettbewerbs Licht 79 in den Niederlanden. Auch der große Kulturpreis des Rheinischen Verbandes der Sparkassen wurde Mack überreicht (1992). 2011 wurde er für seine Tätigkeiten mit dem „Großen Verdienstkreuz mit Stern“ im Namen der Bundesrepublik Deutschland geehrt. Den Preis der Kulturstiftung Dortmund nahm er 2012 in Empfang. Seine letzte große Auszeichnung folgte im letzten Jahr. So wurde er 2015 vom Akademie-Senat der Kunstakademie Düsseldorf einstimmig zum Ehrenmitglied gewählt.
Das Licht als Grundlage seiner Werke
Die meisten künstlerischen Werke von Heinz Mack stehen mit dem Licht in Verbindung. So fertigte er Lichtstelen, Lichtrotoren, Lichtkuben oder Lichtreliefs an. Auch Skulpturen aus den unterschiedlichsten Materialien gehören zu seinem Schaffen. Ein weiterer wichtiger Bereich seiner Arbeit ist die Malerei. Mack stellte außergewöhnlichen Malereien, Tuschen, Zeichnungen, Pastelle, Fotografien, Druckgrafiken und bibliophile Werke her. Auch öffentliche Plätze, Bühnenbilder, Mosaiken und Kirchenräume wurden von ihm gestaltet. Seine Werke sind in knapp 300 Einzelausstellungen und 136 öffentlichen Sammlungen zu sehen. Über das Leben und Arbeiten von Mack erschienen bereits mehrere Bücher und Filme. Der Künstler lebt heute in Mönchengladbach, wo er auch seine Werke fertigt. Zudem hat er seit einigen Jahren Ibiza zu seiner Wahlheimat erkoren.