Ernst Dieter Berninghaus ist als deutscher Manager zurzeit Mitglied der Generaldirektion der Schweizer Migros und Leiter des Departements Handel beim Zürcher Unternehmen. Er wurde 1965 in Pulheim geboren und lebt mit seinen beiden Söhnen zusammen.

http://profashionals.files.wordpress.com/
Über die Migros
Die Migros-Genossenschaft ist ein Schweizer Handelskonzern und das bedeutendste Detailhandelsunternehmen des Alpenstaates mit einem Jahresumsatz von knapp 27,3 Milliarden Schweizer Franken (2014). Gegründet wurde die Migros schon 1925, die Firma fokussierte zunächst auf den Lebensmittelhandel und baute im Laufe eines knappen Jahrhunderts den Detailhandel in der Schweiz immer weiter aus. Über die Krisen und Kriege, aber auch Phasen der Hochkonjunktur im 20. und frühen 21. Jahrhundert konnte die Migros immer weiter wachsen und ist heute eine bedeutende volkswirtschaftliche Kraft in der Mitte Europas.
Ernst Dieter Berninghaus: Stationen
Der heutige Spitzenmanager stammt aus einer Familie, die seinem heutigen beruflichen Umfeld sehr nahe stand: Seine Grosseltern betrieben schon einen Rewe-Laden im bergischen Ennepetal. Nach dem Abitur studierte Berninghaus Wirtschaftswissenschaften und promovierte 1990 in Köln, ein Jahr später war er Mitglied des Vorstandsstabes der Metro in Zug. Während des Metro-Börsenganges leitete er deren Unternehmenspolitik und die Internationalisierung des Unternehmens, für die Tochterfirmen Extra, Real, Massa und Tip hatte er Aufsichtsratspositionen inne. Ab 1999 war Ernst Dieter Berninghaus Mitglied der Rewe-Unternehmensleitung, ab 2001 Vorstandsmitglied mit Verantwortung für die europäische Expansion und das E-Business des Konzerns. Ab 2003 wählte ihn die Generalversammlung der Schweizerischen Vontobel Holding in Ihren Verwaltungsrat, ab 2004 war Berninghaus CEO der Rewe bei ihren beiden Unternehmensteilen Zentral-AG und Zentralfinanz-e.G., ab 2007 Mitglied des Verwaltungsrates der Rast Holding und deren Tochter Denner.
Wie kam Ernst Dieter Berninghaus zur Migros?
Die Migros übernahm 2007 die Denner AG, Berninghaus begleitete diesen Prozess und wurde anschliessend Verwaltungsratspräsident von Denner, schliesslich ab Februar 2008 Mitglied der Generaldirektion des MGB ( Migros-Genossenschafts-Bund). Dabei wurde er auch zum Chef des Departements Handel ernannt. In seiner gegenwärtigen Position verantwortet Berninghaus zwölf Unternehmen, deren Verwaltungsratspräsident oder Vizepräsident er ist. Dazu gehören unter anderem die Globus AG, die Migrol und die Migrolino AG, ExLibris, Interio, Office World, Depot und die LeShop AG. Immer noch ist er Vizepräsident der Denner, die in die Migros aufging, zudem Verwaltungsrat von M-Way, Hotelplan und Digitec.
Berninghaus: Unternehmensphilosophie im Online-Zeitalter
Dr. Berninghaus ist Manager eines Vertriebsunternehmens, das Thema E-Business muss ihn umtreiben. In einem Interview (Zürcher Sonntagszeitung im Februar 2014) war sich der Experte für moderne Handelsstrukturen sicher, dass der Gründer der Migros Gottlieb Duttweiler heutzutage ganz sicher total auf den Online-Vertrieb setzen würde. Gleichzeitig verwies der promovierte Vertriebsfachmann darauf, dass der Onlinehandel nicht vorrangig und mit der Brechstange hochprofitabel zu gestalten sei. Vielmehr müsse ein gewachsener Konzern wie die Migros die internen, schon lange bestehenden Prozesse im Vertrieb onlinefähig machen und dabei nachhaltig vorgehen. Das würde Geld und auch etwas Zeit kosten, sei aber für die Kundenzufriedenheit und damit für den Unternehmenserfolg unabdingbar. Berninghaus bezeichnete sich selbst als sagenhaft online-affin und beschwor im Interview die Kombination von Emotionen mit Produkten und einem gut aufgestellten Gesamtsortiment, das zudem von hervorragendem Service untersetzt sein müsse. Dieser Aufgabe stelle sich die Migros im Sinne ihrer Gründer, die schon immer die Gesamtverantwortung gegenüber Verbrauchern und Mitarbeitenden als oberste Priorität verstanden hätten.
Privatleben von Ernst Dieter Berninghaus
Berninghaus lebt mit seinen beiden Söhnen zusammen, die ihn stark beanspruchen, und zwar organisatorisch wie physisch. Er habe zwar auch eine Kinderfrau, erzählte er im Interview, doch nach Feierabend übernehme er die Verantwortung komplett allein. Das Männer-Trio lebt in einem Haus mit Garten, jedoch in keiner Villa am Zürichsee, sondern in einer Villa Kunterbunt aus den 1950er Jahren. Dort toben die grossen und kleinen Jungs herum, basteln, spielen Fussball und gehen auch mal gemeinsam zelten. Wie das funktioniert, wissen alle alleinerziehenden Mütter und Väter dieser Welt.