Micromodal: Zart, anschmiegsam und hautfreundlich

Sie basiert auf Pflanzenfasern, gilt jedoch wegen ihrer besonderen Verarbeitung als Kunstfaser: Modal vereint beste Pflegeeigenschaften, ein schmeichelndes Tragegefühl und die Qualitäten einer modernen Chemiefaser harmonisch miteinander. Micromodal ist dabei quasi die Luxusvariante: Ihre Fasern sind noch dünner und biegsamer als in der Standard-Modalqualität und fühlen sich auf der Haut wie reine Seide an – allerdings sind Kleidungsstücke aus Micromodal (mehr Infos) um ein Vielfaches günstiger und pflegeleichter als Seide.

Alleskönner bei Unterwäsche und Funktionskleidung
Wegen ihrer anschmiegsamen Weichheit und ihrer unkomplizierten Pflegeeigenschaften kommen Micromodal-Fasern vor allem bei der Herstellung von hochwertiger Unterwäsche und Funktionswäsche zum Einsatz. Denn die Faser bietet nicht nur angenehmen, natürlichen Tragekomfort, sondern ist auch strapazierfähig und knitterfrei – selbst nach mehrmaligem Waschen verändert sich die Weichheit und Formbeständigkeit nicht. Doch sie kann noch mehr: Modal ist elastisch, temperaturausgleichend und atmungsaktiv, macht also jede Bewegung mit und ist deshalb die ideale Basis für Unterwäsche im Sport- und Fitnessbereich, zumal sie extrem viel Feuchtigkeit aufnehmen kann. Manchmal werden im Segment der Sportbekleidung je nach Anforderung auch besonders strapazierbare Stoffe im Materialmix gesponnen – zum Beispiel aus Modal, Nylon und Polyamid. Mehr

Vegan und allergikerfreundlich: Micromodal erfreut selbst sensible Haut
Menschen mit sensibler Haut stehen Kunstfasern oft skeptisch gegenüber. Diese Vorsicht ist bei Modal jedoch unbegründet. Dass Modal in die Kategorie der Kunstfasern fällt, liegt ausschliesslich an ihrem speziellen Herstellungsverfahren, bei dem das Holz – meist handelt es sich dabei um Buchenholz – zunächst von seiner Rinde befreit, dann zu Spänen und einer Art Brei verarbeitet und schliesslich maschinell über Düsen zu Fasern gesponnen wird. Doch in seiner Grundsubstanz ist Modal eine vollkommen natürliche Faser, die überdies aussergewöhnlich glatt ist. Diese beiden Faktoren sorgen dafür, dass sie von sensibler, zu Allergien und Reizungen neigender Haut in der Regel gut vertragen wird. Auch das subjektive Tragegefühl ist hervorragend: In Kleidung, die leicht und sanft auf der Haut aufliegt, fühlen wir uns sofort wohl und geborgen. Anders als beispielsweise Viskose oder Baumwolle versteift Modal sich selbst nach häufigem Waschen nicht. Die Farben bleiben ebenfalls in ihrer vollen Intensität erhalten.

Für einen erholsamen Schlaf: Nachtwäsche aus Micromodal
Modal ist ein echter Hautschmeichler und hat einen fliessenden Fall. Hinzu kommt der seidige, elegante Glanz des Materials. Deshalb hat sich die „natürliche Kunstfaser“ auch im Bereich der Nachtwäsche einen festen Namen gemacht. Was schön aussieht, darf sich dank der zarten, weichen Qualität nun auch endlich schön anfühlen und aufgrund seiner Atmungsaktivität für einen tiefen, erholsamen Schlaf sorgen. Vor allem im Sommer sind Nachthemden und Schlafanzüge aus Modal eine gute Entscheidung, denn der Stoff klebt nicht an der Haut, sondern leitet die durch den Nachtschweiss entstehende Feuchtigkeit nach aussen weiter, ohne kalt und klamm zu werden. Bei der optischen Gestaltung sind der Nachtwäsche aus Modal ohnehin keine Grenzen gesetzt: Die Faser saugt die Farbe geradezu auf und bleibt auch über lange Zeit farbbeständig.

About The Author