Wasser ist ein kostbares Gut. Ein verantwortungsvoller Umgang mit dieser Ressource schont die Umwelt und spart bares Geld. Schon wenige Maßnahmen führen zu überraschend effizienten Ergebnissen. Wir zeigen, was zu tun ist und wie spezielle Behältnisse dazu beitragen, damit sich Regenwassernutzung auch oberirdisch lohnt und Monat für Monat das Haushaltsbudget schont.

http://www.faserplast.ch/
Ein umweltbewusstes Handeln hat sich glücklicherweise schon lange in unser Bewusstsein eingeprägt. Viele Verbraucher machen sich Gedanken um Einsparungen in Bereichen wie etwa Energie, Entsorgung, Wiederverwertung und vor allem auch dem angemessenen Umgang mit der kostbaren Ressource Wasser. Die Regenwassernutzung im oberirdischen Bereich zählt zu den besonders leicht zu realisierenden Maßnahmen. Schon kleine Hilfsmittel, die sinnvoll eingesetzt werden, führen schnell zum Erfolg, wirken nachhaltig und sparen schnell so manchen Euro ein.
Regentonne, Behältnisse, Wandtanks & Co.
Von der Anschaffung einfacher Regentonnen über Wasserbehälter, Regentanks und Wasserspeicher bis hin zu modernen Wandtanks reichen die Möglichkeiten, um die Regenwassernutzung oberirdisch und besonders effizient zu sichern. Die derzeit am Markt angebotenen Regenwasserbehälter verfügen über hervorragende Eigenschaften und sind in der Regel UV-beständig, recycelbar und witterungsbeständig, Sie werden in einer Fülle an Formen und Farben sowie in unterschiedlichen Größen und Ausstattungen geboten und halten damit für jeden Anspruch das Passende bereit. Damit lassen sich die Behältnisse auch optisch perfekt an die bestehenden Verhältnisse anpassen und stören nicht das ästhetische Bild an Haus und Garten.
Langlebig, effizient und kindersicher
Moderne Behältnisse zur Regenwassernutzung auf oberirdischer Fläche sind darüber hinaus auf Langlebigkeit ausgerichtet und kindersicher. Mit dem erforderlichen Montagezubehör geliefert, lassen sich leicht und problemlos aufbauen und sind so schnell einsatzbereit. Wer es noch komfortabler möchte, für den ist ein Tank mit Pumpe zur Nutzung von Regenwasser in Haus und Garten die richtige Wahl. Ausgestattet mit einem zusätzlich Fallrohr, können Regentonnen problemlos befüllt werden und lassen sich im Winter sogar komplett außer Betrieb setzen. Hierbei wird eine Regenrinne mittels Schlauchstück mit der Regentonne verbunden. Wird die Füllhöhe der Tonne erreicht, fließt das überschüssige Regenwasser direkt in die Kanalisation. Die Montage eines Fallrohrs gestaltet sich auch für Laien relativ einfach und schnell.
Frei von Laub, Algen und Mückenlarven
Damit nichts verstopft, empfiehlt es sich, zusätzlich ein Laubfilter in das Regenfallrohr zu integrieren. Alternativ hierzu lässt sich ein spezielles Laubgitter an der Dachrinne befestigen. Auch ein passender Überlaufstopp sorgt dafür, dass überschüssiges Wasser in die Kanalisation geleitet wird. Um Algen vorzubeugen, die sich oftmals in Regentonnen & Co. bilden, empfiehlt es sich, einen passenden Deckel für das jeweilige Behältnis zu nutzen und Regentonnen stets sauber zu halten. Auch gegen Mückenlarven lässt sich auf natürliche Weise und ohne Einsatz von Chemie vorbeugend etwas tun. Mückenlarven sammeln sich gerne auf der Wasseroberfläche, deren Spannung maßgeblich dazu beiträgt, dass sie nicht untergehen. Nur wenige Spritzer Spülmittel oder Pflanzenöl genügen, um die Oberflächenspannung zu reduzieren und die Plagegeister zuverlässig loszuwerden.